Arrow-Up TOP

Zechner / Zechner

Zu allen Projekten
Kultur & Bildung

FH Kärnten Gesundheitscampus

Klagenfurt

Bauliche Interpretation von Gesundheit und Anatomie

Wie können wir die Gesundheit und die Anatomie des Menschen baulich interpretieren? Schon bei der Konstruktion entscheiden wir uns für eine Holz-Hybrid-Lösung. Damit werden bei der Errichtung und beim Betrieb so wenig CO2-Emmissionen wie möglich verursacht. Zudem garantiert diese Konstruktion positive ökologische Eigenschaften, einen perfekten Wärmeschutz und sie ermöglicht ideale gebäudetechnische Bedingungen. Der natürliche Baustoff Holz sorgt dabei für optimale Feuchtigkeit und ein gesundes Raumklima.

 

Bewegung, Natur und Ökologie

Gesundheit ist für uns eng an die Begriffe Ökologie, Bewegung und Natur gekoppelt: Wir werten die Erschließungszonen im Gebäudeinneren mit Begrünungen auf und motivieren die NutzerInnen zu mehr gesundheitsfördernder Bewegung.

Rund um die Baukörper im Außenbereich lassen wir einen „Klimawald“ entstehen. Er soll als natürliche Klimaanlage wirken und eine gut funktionierende Versickerung gewährleisten. Den am Campus Tätigen bietet er mit seinem Baumbestand qualitätsvolle Aufenthaltsbereiche und fördert so das Wohlbefinden.

 

Der Campus trägt ein weißes Gewand

Bei dem Gesundheitscampus greifen wir auf Bilder der Medizin und der menschlichen Anatomie zurück und lassen sie in unsere Architektur einfließen: Reinweiß zeigt sich der Neubau mit seiner Gebäudehülle nach außen. Das Weiß steht für die in der Medizin wichtige Bedeutung des Sterilen. Im Inneren ähnelt die Holzrippendecke einem menschlichen Skelett und die frei geführten Haustechnikleitungen erinnern an das weit verzweigte System von Adern, Venen und Nerven.

Details

Wettbewerb: 2022 - 3. Preis

Partner: Grabher ZT