Im Rahmen einer Studie wurden die Umsetzungsmöglichkeiten eines neuen Bildungscampus für die Fachausbildung von ÖBB-Mitarbeitern im Raum St. Pölten untersucht. Als Ergebnis steht heute ein repräsentativer Bildungscampus von Österreichs größtem Mobilitätsanbieter zur Verfügung.
Das Ausbildungszentrum besteht im wesentlichen aus 2 Teilen, einem Seminar- und Übungstrakt sowie einem Nächtigungstrakt. Im Seminartrakt befinden sich Schulungsräume und Räume mit Modell- und Simulationsanlagen. Hier und in den Außenbereichen mit Lehrmodellhalle, Gleisbauhalle und Verschubgleisanlagen werden täglich über 500 Personen aus eisenbahnspezifischen Berufsgruppen aus- und weitergebildet. Für Kursteilnehmer, die weiter anreisen, stehen 240 Einbettzimmer bereit.
Die beiden Funktionsgruppen sind in zwei Zonen baulich getrennt. In den Obergeschoßen sind in einer „aufgeschnittenen“ Blockbebauung in einem U-förmigen Flügel die Zimmer situiert, in einem längsgestreckten Trakt befinden sich die Schulungsräume. Im Erdgeschoß sind die großflächigen und gemeinschaftlich genutzten Funktionen wie das Restaurant situiert, der Innenhof öffnet sich nach Norden zum Freigelände. Das architektonische Gestaltungskonzept sieht klar geschnittene Baukörper vor, die ihre Differenzierung durch einen Rhythmus aus geschlossenen und transparenten Fassadenteilen beziehen.
Studie / Gestaltungskonzept 2016-2017
Realisierung 2020-2022
Generalplanung F+P Architekten
Visualisierungen / Fotos isochrom / ÖBB-Kaiser