Am Standort in Wien soll ein Schulgebäude mit 49 Bildungsräumen errichtet werden. Eine bestehende Rundturnhalle bleibt erhalten. Der Baukörper orientiert sich an der Bebauung der Umgebung. Entlang der Straßenfront entsteht ein 5-geschossiger Bau mit einspringendem Erdgeschoss. Richtung Osten und Süden wird das Gebäude rückgestaffelt, um sanfte Übergänge zu den niedrigeren Bauten und dem Gartenbereich zu schaffen.
Die horizontale Fassadengliederung entsteht durch betonte Geschossdecken, die nach Süden und Osten auskragen und Terrassen schaffen. Eine Holzfensterfassade kombiniert Fensterbänder, großflächige Verglasungen und opake Elemente. Begrünte Fassadenbereiche und Holzelemente erzeugen eine warme, einladende Atmosphäre.
Das Freiflächenkonzept gliedert die große südliche Fläche in drei Zonen: eine öffentliche Zone mit Sitzgelegenheiten, Fahrradständern und Scooterplätzen, eine Zone mit Außenklassenzimmer, Spielbereichen und Hochbeeten sowie eine Zone mit Laufbahn und Hartplätzen, die auch öffentlich nutzbar ist. Dachterrassen mit Begrünung dienen als Outdoor-Klassenräume. Naturnahe Flächen fördern Biodiversität und Umweltbildung.
Wettbewerb 2025